Monat: Februar 2021

Aschermittwoch verpasst? Wie Sie auch zuhause Hoffnung säen können.

Bei der ökumenischen Andacht in der Marktkirche haben wir “Hoffnung gesät”. Sie konnten nicht dabei sein? Hier ein paar Gedanken dazu von Ulrike Langer. Sie können sich gern in den nächsten Tagen von 12:00-16:00 Uhr noch ein “Aschermittwoch-Set” im [ka:punkt] abholen.

Hier finden Sie den Beitrag “Aschermittwoch verpasst” zum Nachhören als Podcast

Aschermittwoch verpasst? Kein Problem, auf Ostern können Sie sich auch zu Hause vorbereiten.

Unser Motto, hier im [ka:punkt] heißt: Hoffnung säen –  bis Ostern und darüber hinaus. Gestalten Sie Ihr eigenes Aschermittwoch-Set.

Sie brauchen dafür: Stift und Blatt Papier, einen Topf mit Erde und Blumensamen, eventuell Kapuzinerkresse.

Suchen Sie sich einen ruhigen Platz und überlegen Sie, was Ihnen Hoffnung macht und welchen Hoffnungsgedanken Sie bis Ostern nicht aus dem Auge verlieren möchten.

Schreiben Sie diesen Gedanken auf.

Wenn Sie möchten, schicken Sie den Gedanken mit dem Stichwort „Hoffnung säen“ an den [ka:punkt] in der Grupenstraße oder per Mail über das Kontaktformular. Wir hängen Ihren Gedanken mit ans Schaufenster zu den anderen Hoffnungsgedanken.

Für Ihren Gedanken suchen Sie sich jetzt einen gut sichtbaren Ort. Nehmen Sie nun den Topf mit Erde und pflanzen den Blumensamen ein. Sprechen Sie sich Gutes zu und bitten damit Gott um den Segen für Ihren ganz persönlichen Hoffnungsweg.

Wenn Sie mögen, zeichnen Sie sich ein Kreuz auf Stirn oder Hand und sprechen dazu: „Gott stellt deine Füße auf weiten Raum. Er will Halt geben, Kraft und Fantasie – Hoffnung zu säen und Blumen zum Blühen zu bringen. So segne Dich der gute und barmherzige Gott, der Vater, Sohn und Heilige Geist. Amen.

Ich wünsche Ihnen einen guten Hoffnungsweg,

Ihre Ulrike Langer aus dem [ka:punkt]

[Beratung im Forum] bietet Telefon-Hotline an

Täglich von Montag bis Freitag bieten wir Ihnen die [Beratung im Forum] an. Wenn Sie Sorgen haben, Ängste oder Fragen, dann kann ein Gespräch gut tun: Gedanken sortieren, laut nachdenken, sich aussprechen, all das können Sie bei der Beratung im Forum – spontan, ohne Terminabsprache, kostenlos und auf Wunsch anonym. Unsere ausgebildeten Beraterinnen und Berater hören Ihnen zu und unterstützen Sie bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten.

Wegen der derzeitigen Kontaktbeschränkungen bieten wir Ihnen die Beratung derzeit auch telefonisch an. Montag bis Freitag von 14:00 – 16:00 Uhr sind wir unter der Beratungsnummer 270 739-13 für Sie da. Rufen Sie an – oder kommen Sie rein!

Abstieg von “Wolke 7″…?

„Zu Anfang war alles rosarot. Welch ein Glück, dass ich diesen Menschen kennengelernt habe. Er ist wie ich! Wir denken gleich, wir lieben die gleichen Dinge, wir haben die gleichen Interessen und im Bett stimmt es auch! Ich war überglücklich – zu Anfang!“

So oder so ähnlich könnten das wohl viele schwer verliebte Menschen sagen. Damit ist die Verliebtheitsphase treffend beschrieben. Und die Hoffnung ist groß, dass das für immer so bleiben möge – bis am Horizont die ersten Differenzen auftauchen.

Häufig haben massive Konflikte einmal klein angefangen. Schlechte Erfahrungen beim Austragen von Konflikten führen dazu, dass die Hoffnung auf einen konstruktiven Verlauf des Gesprächs und eine gemeinsame Lösung allmählich aufgegeben wird. Eine Mischung aus Erschrecken über sich selbst und den anderen, die schmerzliche Erfahrung, dass ich mich nicht verständlich machen kann, bis hin zum „Feind in meinem Bett“ beschreibt den stufenweisen „Abstieg von Wolke 7“.

Das Paar schwingt sich im Laufe der Zeit ein in unterschiedliche Varianten des geübten Streitens, der Missverständnisse, Kränkungen und Enttäuschungen. Der Zauber des Anfangs ist längst verflogen. Manche Paare überleben diesen Abschwung nicht als Paar. Sie trennen sich. Zu groß sind die Enttäuschungen, Verletzungen und gegenseitigen Abwertungen. Zu klein die Hoffnung, dass sich etwas ändern könne.

Zufriedene Paare sprechen anders miteinander

Untersuchungen zufolge beschreiben Paare, die zufrieden in ihrer Beziehung sind, die gleichen Konfliktthemen, wie Paare, die ihre Beziehung als schlecht bewerten. Das ist eine interessante Erkenntnis, heißt sie doch: Wir können es überhaupt nicht vermeiden, uns über den/die andere/-n zu ärgern oder in heftige Auseinandersetzungen zu geraten. Einerseits lässt das hoffen, andererseits aber auch fragen: wie schaffen es manche Paare aus dem gefährlichen Abwärtstrend ihrer Beziehung auszusteigen?

Zufriedene Paare sprechen bei Problemen in ihrer Beziehung häufiger über sich, über ihre eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse und vermitteln dem Partner/der Partnerin, dass sie ihn und seine/ihre Äußerungen grundsätzlich akzeptieren.
Paare, die ihre Beziehung als schlecht bewerten, drücken sich verbal und nonverbal wesentlich negativer aus, kritisieren ihre Partner häufiger, werten ab, stimmen den Äußerungen des anderen seltener zu und rechtfertigen sich und ihr Verhalten öfter. Und: Sie wissen schon immer, wie der andere reagieren wird.

Aussteigen aus dem Teufelskreis

Deutlich unterscheiden sich zufriedene von unzufriedenen Paaren auch in ihrem Umgang bei Konfliktgesprächen, in denen sich die Partner gegenseitig kritisieren, beschuldigen, Vorwürfe machen oder Vorschlägen des anderen nicht zustimmen.
Paaren mit hoher Beziehungsqualität gelingt es, solche Zuspitzungen nach kurzer Zeit abzubrechen. Sie finden leichter eine andere Perspektive auf die Dinge. Sie steigen aus dem Teufelskreis aus und suchen nach Lösungen. Unzufriedene Paare scheinen keinen Ausstieg aus der Negativspirale zu finden.

Die Ursachen für die Verwerfungen in einer Beziehung sind unterschiedlich, die Anlässe, worüber gestritten wird, ähnlich. Paarberatung versucht Einblicke in die Hintergründe und Ursachen und deren Auswirkungen zu geben. Die Arbeit mit Paaren in der Beratung wirbt um Verständnis für- und Verständigung untereinander. Das Aussteigen aus der Negativspirale und eine Entwicklung der Beziehung ist in den allermeisten Fällen möglich. Aber: Man muss es wollen! Und: Man darf nicht zu spät damit anfangen!

In der EFL – Lebensberatung im [ka:punkt] unterstützen wir Sie als Paar gerne dabei, an den besten Zeiten Ihrer Liebe anzuknüpfen und einen verständnisvolleren und versöhnlichen Umgang mit Unterschieden und Konflikten zu entwickeln. Probieren Sie es aus! Vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein erstes Gespräch. Unsere Beratung ist kostenlos, vertraulich und professionell.

B.B.