Monat: Juni 2022

LUV – Alles beginnt mit der Sehnsucht…

Ein Workshop mit sechs Einheiten.
In ruhigen Zeiten – wenn uns der Alltag nicht länger vom Nachdenken abhält – stellt sich bei uns ein Gefühl der Sehnsucht ein.
Manchmal bedauern wir Entscheidungen, die wir getroffen haben. Manchmal sehnen wir uns nach etwas, das tiefer geht. Woraus besteht eigentlich gutes Leben? Und wie kommen wir dahin?
LUV bedeutet „dem Wind zugeneigte Seite“ – sich neu ausrichten, Kraft und Inspiration spüren und tiefer ins Leben eintauchen. Diese Erfahrung wünschen wir dir.
Mit dem LUV-Workshop wollen wir, Mira, Teresa und Anna-Lena, etwas Neues ausprobieren. Ein Workshop mit sechs Einheiten, kurzen Impulsen, Fragen und
deinen Geschichten.

Jeder Schritt hat uns geformt. Jeder weitere schreibt unsere Geschichte. Was hat mich geprägt? Wie kann meine Lebensreise weiter gehen? Wir wollen unsere Geschichten erkunden, teilen und schauen, wie sie weitergeschrieben
werden.

Die Treffen finden donnerstags statt: 01.09., 08.09., 15.09., 22.09., 29.09., 06.10., jeweils 19.00–21.00 Uhr
Einen ersten Einblick in LUV gibt es beim Infoabend am 25.08., 19.00 Uhr.
Mehr Infos und Anmeldung:
oder unter 0511 270 739-43

Neues Programm ist erschienen

Druckfrisch ist unser neues Programmheft ausgeliefert worden und liegt jetzt zum Mitnehmen und zur Verteilung aus. Für das zweite Halbjahr 2022 haben wir uns wieder viele interessante Veranstaltungen einfallen lassen. Das aktuelle Schwerpunktthema ist “Wasser”. Ein alltägliches Element, lebensnotwendig und auch manchmal lebensbedrohlich. Manchmal fühlen wir uns quicklebendig “wie ein Fisch im Wasser”. Und dann “steht uns das Wasser bis zum Hals.” Es gibt politische, gesellschaftliche oder auch religiöse Dimensionen dieses Stoffes, und einigen davon wollen wir uns im Rahmen unseres Programms annähern. Darüber hinaus finden Sie weitere Veranstaltung sowie nützliche Informationen über die Angebote des [ka:punkt]. Blättern Sie gern hinein (auch online) und lassen sich neugierig machen. Und empfehlen Sie uns gern weiter!

Hier können Sie das Programm online durchblättern.

Hier können Sie das Programm als pdf-Datei herunterladen (Dateigröße ca. 15 MB).

textiliqum – künstlerisches und virtuelles Materialerlebnis

Tauche ein in die Welt der Formen, Geräusche und Materialien! Mitten in einem Farbklang und umgeben von Textilplastiken, ist dies ein Ort für Dich, deine Gedanken, Träume und all jene Assoziationen, die es in dir weckt.

Die Ausstellung zeigt eine Rauminstallation und Abschlussarbeit der Bachelorabsolventin Julia Elpel, aus dem Studiengang der Experimentellen Gestaltung der Hochschule Hannover.

Am Samstag, den 25. Juni findet um 18 Uhr die Vernissage statt. Die Ausstellung ist vom 23. Juni bis 27. Juli im [ka:punkt] zu sehen. Das “textiliqum” ist ein Materialkonzept mit virtuellem Raumerlebnis zur Positionierung neuer künstlerischer Entwicklungsprozesse und wurde inspiriert nach dem Designer Verner Panton und seiner Wohnwelt der “Visiona 2” aus dem Jahre 1970. Fernab von allem Alltagsstress vermittelt die Arbeit der Künstlerin und Mitgründerin des Unternehmens „resonanzraum“ eine warme und beruhigende Atmosphäre, welche mit oder ohne VR Brille erlebt werden kann. Für die Zukunft möchte sie ihre Entwicklungen gemeinsam mit resonanzraum verwirklichen.

Weitere Einblicke des textiliqums erleben Sie im Raum der Stille im [ka:punkt], der von der Künstlerin in eine begehbare Skulptur verwandelt wurde und ein ganz neues Raumerleben ermöglicht.

Fête de la Musique – auch im [ka:punkt]

Am 21. Juni, dem längsten Tag des Jahres, gibt es wieder ein kulturelles Highlight in Hannover, an dem wir als [ka:punkt] wieder beteiligt sind.

Nach zwei Jahren, in denen das kulturelle Leben von Stillstand und Einschränkungen geprägt war, können wir zum ersten Mal seit 2019 eine Fête de la Musique feiern. Jeweils am längsten Tag des Jahres wird dieses Musikfestival in vielen europäischen Städten gefeiert.

An rund 30 Spielorten werden rund 800 Musiker*innen und Bands endlich wieder die hannoversche Innenstadt in Bewegung setzen. An jeder Ecke warten musikalische Überraschungen aller Genres auf die Besucher*innen der Fête de la Musique.

Genau das macht die Fête de la Musique aus: Sie ist ein offenes Fest, das den Austausch herstellt, das Brücken baut. Es wird die großen Momente geben, wenn sich hunderte Menschen vor den Bühnen drängen. Genauso wird es die kleinen, versteckten Momente geben, wenn Musiker*innen auf Tuchfühlung zum Publikum gehen. Alter, Herkunft oder Musikgeschmack, all dies spielt bei der Fête de la Musique keine Rolle.

Auch wir vom [ka:punkt] freuen uns, als Spielort ein Teil dieses großen Festes zu sein. Und diese Künstler treten im [forum] auf:

15:00 Uhr: Valentin Graser
16:00 Uhr: Vencint
17:00 Uhr: Steinberg Trio
18:00 Uhr: A Fox‘s Burrow

Herzliche Willkommen – der Eintritt ist natürlich frei!

Wie ist Jesus weiß geworden? Lesung mit Sarah Vecera

Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus.

Am 1. Juli findet im Forum des [ka:punkt] ein Lesung mit Sarah Vecera statt, in der es um Formen des Rassismus geht, die sich auch in der Kirche finden. 

Von Anfang an war die Kirche für alle Menschen gedacht. Trotzdem gibt es auch in ihr rassistische Strukturen, die weißen Menschen meistens gar nicht auffallen. Sarah Vecera macht auf diese Strukturen aufmerksam und erklärt, wie jeder und jede etwas dagegen tun kann. So will sie ermutigen, im Sinne des christlichen Glaubens eine Kirche zu gestalten, in der sich jede*r willkommen und angenommen fühlt.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail:  oder telefonisch: 0511 270739-13.
Eintritt auf Spendenbasis.