Kategorie: Beratung

Quälender Abstand: Einsamkeit

Am Mittwoch, 25.05., findet ab 17.00 Uhr eine Fortbildung für Berater*innen, Angehörige von Gesundheitsberufen, Ehrenamtliche im caritativen und diakonischen Bereich und alle Interessierten zu einem drängenden gesellschaftlichen Thema statt:
Quälender Abstand: Einsamkeit – eine entscheidende Herausforderung
Über Einsamkeit klagen derzeit in Deutschland ungefähr zehn Millionen Menschen.
Einsamkeit ist genauso schädlich wie der Konsum von 15 Zigaretten täglich oder wie Alkoholkonsum. Sie ist schädlicher als fehlende Bewegung. Unumstritten ist, dass sich Einsamkeit als großer Stressor langfristig negativ auf die seelische und
körperliche Gesundheit auswirkt. Die Ursachen für Einsamkeit sind vielfältig:
Armut, Alter, Flucht und Migration, Krankheit, die Organisation der Arbeitswelt und
nicht zuletzt die Corona-Pandemie.
Der Dürener Pädagoge und Sachbuchautor Thomas Hax-Schoppenhorst wird in seinem Fachvortrag mit anschließender Diskussion die Herausforderungen der Einsamkeit an die Gesellschaft und an die psychosoziale Landschaft im Besonderen darstellen und dabei aufzeigen, wie in einem verändernden/bewältigenden Sinne mit diesem Phänomen umgegangen werden kann.
Eingeladen sind besonders auch Mitarbeitende in Beratungsstellen, Ehe-/Familien- und Lebensberater*innen und Angehörige von Gesundheitsberufen.

Eintritt 5,- €
Anmeldung bis zum 20.05.2022
Telefon 0511 270 739-0 oder

Foto: MHA/D. Hax-Schoppenhorst

Thomas Hax-Schoppenhorst ist Sachbuchautor und Pädagoge. Er verfasste drei Kinderbücher, drei Karikaturenbände, ein Buch zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands (Ökologie), das erste deutschsprachige Sachbuch zum Thema „Kindersoldaten“ und ein Arbeitsbuch zur Forensischen Psychiatrie, ferner Sachbücher zu seelischen Krisen von Jugendlichen, zum Wesen der Freundschaft, über Geschwisterbeziehungen und über Gewalt an Schulen. Zudem brachte er 2014 ein Buch zum Thema Angst heraus. 2016 erschien Das Depressions-Buch für Pflege- und Gesundheitsberufe bei Hogrefe. Es folgten Das Einsamkeits-Buch (2018) und Seelische Gesundheit von Geflüchteten (2019). 2020 wurde er als Sachverständiger für seelische Gesundheit in die Enquête-Kommission des Landtags NRW berufen. Hax-Schoppenhorst ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er lebt mit seiner Familie in Düren und arbeitet hauptberuflich als Pädagoge an der LVR-Klinik in Düren.

Veranstaltet von der EFL Hannover – Lebensberatung im [ka:punkt]

KOMKOM – Geprächstraining für Paare im September

Ein Programm zur Verbesserung der Paarkommunikation und der Beziehungsqualität

Sie möchten etwas Gutes für Ihre Beziehung tun? Sie möchten besser miteinander reden und dabei weniger in typische Fallen und Missverständnisse tappen?
KomKom hilft Ihnen dabei, besser miteinander ins Gespräch zu kommen und freier, offener und ehrlicher miteinander umzugehen.

Im KomKom Kommunikationstraining lernen und üben Sie in kurzer Zeit grundlegende Fertigkeiten der konstruktiven Paarkommunikation: Sie bekommen Tools, wie Sie eine gemeinsame Gesprächskultur etablieren, in der Sie wohlwollend, verständnisvoll und versöhnlich miteinander umgehen. Sie erfahren, wie Sie im Alltag besser im Gespräch bleiben, wie Sie Probleme fair lösen und Krisen besser bewältigen können.

Dazu bekommen Sie viel Zeit, um als Paar Ihre persönlichen Probleme im geschützten
Rahmen zu besprechen. Unsere Trainer*innen unterstützen Sie dabei. Das Kommunikationskompetenztraining KomKom ist eine spezielle Ergänzung unseres Paarberatungsangebotes und ist durch eine hohe Bezuschussung für jedes Paar erschwinglich.

Es findet an zwei Wochenenden statt: Vom 10.09.–12.09. vom 24.09.–26.09.2021.
Kurszeiten:
Fr., 19.00–21.30 Uhr,
Sa., 9.30–16.30 Uhr,
So., 9.30–13.00 Uhr

Teilnahmegebühr pro Paar: 150,- € (Übernachtung und Mittagessen ist ggfs. selbst zu organisieren).
Dieser Preis ist hoch bezuschusst. Über eine freiwillige Mehrbeteiligung in Form einer Spende
freuen wir uns.

Anmeldung und Information:
EFL-Lebensberatung im [ka:punkt]
Telefon 0511 270 739 40

[Beratung im Forum] bietet Telefon-Hotline an

Täglich von Montag bis Freitag bieten wir Ihnen die [Beratung im Forum] an. Wenn Sie Sorgen haben, Ängste oder Fragen, dann kann ein Gespräch gut tun: Gedanken sortieren, laut nachdenken, sich aussprechen, all das können Sie bei der Beratung im Forum – spontan, ohne Terminabsprache, kostenlos und auf Wunsch anonym. Unsere ausgebildeten Beraterinnen und Berater hören Ihnen zu und unterstützen Sie bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten.

Wegen der derzeitigen Kontaktbeschränkungen bieten wir Ihnen die Beratung derzeit auch telefonisch an. Montag bis Freitag von 14:00 – 16:00 Uhr sind wir unter der Beratungsnummer 270 739-13 für Sie da. Rufen Sie an – oder kommen Sie rein!

Partnerschaft – Lassen Sie sich nicht überfluten!

Kennen Sie das? Wie aus dem Nichts wird aus einem Gespräch ein Streit. Ein Wort gibt das andere und am Ende fühlen beide sich schlecht und unverstanden. Wie konnte das passieren? Der amerikanische Paarforscher John Gottmann hat über Jahrzehnte Paare beobachtet und daraus interessante Schlüsse für das Gelingen und das Misslingen von Liebesbeziehungen gezogen. Für ihn ist die Überflutung mit negativen Gefühlen der Hauptgrund, der dazu führt, dass unser Gespräch einen unguten Verlauf nimmt.

Häufig ist es so, dass Streit zumindest bei einem der Partner zu Stress führt, der sich auch körperlich wahrnehmen lässt: Der Herzschlag beschleunigt sich, die Muskelspannung steigt, der Mund wird trocken… – der Körper ist auf eine Kampf- oder Fluchtreaktion programmiert. Die Teile unseres Gehirns, die uns ermöglichen, uns in den anderen hinein zu versetzen, sind lahmgelegt. Der Sinn für Humor geht verloren und die Fähigkeit zuzuhören oder gemeinsam Probleme zu lösen sind ausgeschaltet.

Es gibt Schöneres als Streit

Es gibt Schöneres, als sich über Kleinigkeiten oder Grundsatzfragen aufzuregen. Manchen Paaren dient das Streiten dazu, überhaupt miteinander im Kontakt zu sein und sich die Aufmerksamkeit des anderen zu sichern. Doch die Kollateralschäden sind auf Dauer zerstörerisch.

Vorwurfsvolle Kritik, Rechtfertigung und Gegenangriff, verächtliche Ironie oder Mauern und Rückzug sind für den Paarforscher Gottmann die „apokalyptischen Reiter“, die das drohende Ende einer Beziehung ankündigen. Wenn sie am Horizont auftauchen, ist es höchste Zeit, einen Ausweg aus dem Teufelskreis von Kampf und Rückzug zu suchen.

Aber wie lässt sich die Überflutung mit negativen Gefühlen verhindern?

Zunächst sollten wir uns fragen, ob wir so weitermachen wollen. Wenn wir uns bewusst entscheiden, freundschaftlicher miteinander umzugehen und den anderen nicht als Gegner zu betrachten, stehen uns verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

Fragen Sie sich: Ist der Zeitpunkt günstig, einen Streitpunkt anzusprechen? Finden Sie einen sanften Einstieg! Beginnen Sie nicht mit einem Vorwurf oder einer Kritik, sondern sprechen Sie von sich, von ihren Wünschen und Bedürfnissen. Hören Sie sich gegenseitig zu, ohne schon Gegenargumente zu überlegen oder in Rechtfertigung zu verfallen. Zunächst geht es nur um das Verstehen, nicht um die Problemlösung! Übernehmen Sie Verantwortung für Ihren Beitrag zum Konflikt und akzeptieren und erwidern Sie versöhnliche Zeichen.

Schützen Sie sich vor Überflutung!

Unterbrechen Sie das Gespräch, wenn Sie merken, dass Sie von unangenehmen Gefühlen überflutet werden und machen Sie einen Vorschlag, wann Sie das Gespräch wiederaufnehmen können. Tun Sie bis dahin – für sich oder auch gemeinsam – etwas, das Ihnen hilft sich zu beruhigen und den Stress herunterzufahren.

Es ist nicht einfach, aus verfestigten Streitmustern auszusteigen. Aber es ist möglich!

Falls es Ihnen schwerfällt, finden Sie in der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Unterstützung. Wir bieten auch Kommunikationstrainings für Paare an, die sich eine liebevollere Gesprächskultur wünschen.

(Gregor Branahl)

Abschied von der Suchtberatung – Neustart am Leibnizufer

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde hat der [ka:punkt] sich von den Mitarbeiter*innen der Suchtberatungs- und -behandlungsstelle der Caritas verabschiedet. Die Einrichtung ist zu Beginn des Monats in die Zentrale des Caritasverbandes Hannover e.V. am Leibnizufer gewechselt. Es war ein bewegender Abschied, war doch die Suchtberatung seit der Gründung des [ka:punkt] vor 20 Jahren fest mit dem Projekt “Katholische Kirche mitten in der City” verbunden und hat dessen Entwicklung immer wieder mit geprägt. Die Kolleg*innen hoben das gute und vertrauensvolle Miteinander und die engagierte Zusammenarbeit zum Wohle der Ratsuchenden hervor. Für den Neustart am Leibnizufer wünschte Jutta Johannwerner, die Leiterin des [ka:punkt], gutes Gelingen und viel Tatkraft. Das Angebot der Caritas-Gesundheits- und Suchtberatung finden Sie hier.