Keiner soll Weihnachten allein bleiben müssen. Darum bieten wir im [ka:punkt] wieder eine Feier zum Heiligabend an – gemeinsam statt einsam. Wir laden herzlich ein, gemeinsam zu feiern, miteinander zu essen, Weihnachtslieder zu singen und Freude zu haben. Um 20:00 Uhr beenden wir den Abend mit einer Andacht. Anmeldung unter 0511-27073910 oder
Kategorie: Programm
Toiletten – Kein Griff ins Klo
Das Schwerpunktthema des [ka:punkt] ist in diesem Halbjahr “Wasser”. Aus diesem Grund soll am kommenden Freitag, 18. November, ein Thema, das sonst – aus guten Gründen – im Verborgenen stattfindet, an die Öffentlichkeit der Fußgängerzone geholt werden. Das stille Örtchen in unmittelbarer Nähe – für die meisten von uns eine Selbstverständlichkeit, doch für knapp 60 Prozent der Weltbevölkerung sieht es ganz anders aus: Laut UN haben fast 4 Milliarden Menschen keinen Zugang zu hygienischen beziehungsweise sicher betriebenen Toiletten. Betroffen sind vor allem die ärmere Bevölkerung auf dem Land und Bewohner*innen von Slums, Flüchtlingslagern und schnellwachsenden Siedlungen in Städten.
Der 19. November ist “Welt-Toilettentag”
Der 19. November ist von den Vereinten Nationen zum Welt-Toilettentag erklärt
worden. Das ist allerdings nicht nur ein Anlass zum Schmunzeln, denn der Welttoilettentag hat einen ernsten Hintergrund. Ein gutes Drittel der Weltbevölkerung hat nicht die Möglichkeit, eine Toilette aufzusuchen. Wenn in einem Land hygienische Sanitäranlagen fehlen, begünstigt das die Ausbreitung von Keimen, Viren und Bakterien. So waren und sind z.B. Choleraepidemien häufig die Folge verschmutzen Trinkwassers. In Afrika sterben mehr Kinder an Durchfallerkrankungen, die auf schlechte hygienische Verhältnissen zurückzuführen sind, als an Malaria, Masern und HIV/AIDS zusammen.
Zugang zu sauberem Wasser und Sanitärversorgung ist Menschenrecht
Sauberes Wasser und Hygiene sowie der Zugang zu sanitären Anlagen gehören zu den Grundbedürfnissen eines jedes Menschen und sind für eine gesunde Entwicklung des Einzelnen sowie für die nachhaltige Entwicklung von Gesellschaften unverzichtbar. Im Jahr 2010 erkannte der UN-Menschenrechtsrat dies als Menschenrecht an. Im Rahmen unseres Programmschwerpunktes “Wasser” wollen wir deshalb am Vortag des Welt-Toilettentages von 14:00 bis 16:00 Uhr mit einer Aktion in der Fußgängerzone vor dem [ka:punkt] in der Grupenstraße auf diese Thematik hinweisen.
Eine Frage der Menschenwürde
Aber auch bei uns in Deutschland gibt es Personen, die das menschliche Bedürfnis vor große Probleme stellt. In den Innenstädten gibt es für ärmere Menschen kaum eine Möglichkeit, eine Toilette aufzusuchen, da die öffentlichen WC´s mittlerweile fast überall Geld kosten. Cafés und Geschäfte stellen ihre Örtlichkeiten nur Kund*innen zur Verfügung. Barrierefreie Toiletten im öffentlichen Raum sind Mangelwahre. Von den sprichwörtlich verschmutzten Schultoiletten für unsere Kinder ganz zu schweigen. Eine hygienische Toilette benutzen zu können ist eine Frage der Menschenwürde.
Philosophisches Café am 13. Dezember
Im Alltag oft genutzt, wird der Ironie sowohl Ablehnung wie auch Bewunderung zu Teil. Wer einen Witz machen möchte, weiß sie auf seiner Seite. Wer sich verhöhnt fühlt, vermutet oft sie als Ursache. Doch nicht nur im Alltag, auch in der Philosophie ist sie kontrovers. Als Stilmittel, Gegenstand der Ablehnung oder gar Lebenseinstellung. Was es dabei zu gewinnen bzw. zu verlieren gibt, soll im Café ebenso diskutiert werden wie die Frage, was das mit der „Ironie des Alltags“ zu tun hat. Die Veranstaltung mit Anne Specht (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover) beginnt am Dienstag, 13.12.22, um 19:00 Uhr. Dies ist der Ersatztermin für die ausgefallenen Termin vom 30.1.22.
Zum Format: Philosophische Fragen sind viel zu wichtig, um sie allein zu behandeln. Das philosophische Café bietet viel Raum, um ins gemeinsame Gespräch und auch ins Diskutieren zu kommen. Dabei geht es um Themen, die im Alltag wie in der Philosophie gleichermaßen bedeutsam sind.
Bibliolog zum Feierabend – “Übers Wasser gehen”
Um Vertrauen und Risiko, Wagnis und Sicherheit, geht es am Montag, 21. November, beim Bibliolog nach Feierabend. Eine Stunde zur Ruhe kommen und zusammen mit den anderen in der Gruppe auf “Entdeckungsreise” gehen: Was steht zwischen den Zeilen eines biblischen Textes?
An diesem Nachmittag steht – passend zu unserem Schwerpunktthema Wasser – die biblische Szene, in der Petrus übers Wasser geht, im Mittelpunkt (Mt 14,22-33).
Bibliolog ist eine frische und lebendige Methode, in die alten Bibeltexte einzutauchen und sie mit der eigenen Lebensgeschichte zu verweben. Jeder Bibliolog ist in sich abgeschlossen und kann einzeln besucht werden.
In diesem Halbjahr tauchen wir ein in biblische Wassergeschichten und greifen
damit das aktuelle Schwerpunktthema auf.
Dieser Bibliolog findet vor Ort im Gruppenraum des [ka:punkt] statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis Freitag, 18.11., dazu an, Tel. 0511-270739-35 oder .
Leitung: Gregor Branahl
“Mit allen Wassern gewaschen.” Ein musikalischer Themenabend.
Wasser: Ein Mysterium. Elixier des Lebens, Sehnsuchtsort, Heimat und Wirtschaftsgut – oder brauchen wir es doch nur zum Händewaschen?
Am Freitag, 28. Oktober, beleuchtete das Gesangsduo “Carola und Caspar” mit Texten und Liedern unterschiedlicher Sparten auf spielerische Art die Facetten dieses Wunderelementes und stellte damit einen musikalischen Bezug zu unserem Schwerpunktthema her. Corinna von Kietzell ist Schauspielerin, Mitbegründerin des TuT und der Clownsschule Hannover. Heute ist sie mit Klaus Wössner als musikalisches Duo „Carola und Caspar” zu sehen. Der studierte Musiklehrer Klaus Wössner arbeitet seit 1995 freiberuflich als Musiklehrer an der Glockseeschule Hannover als Dozent für Stimme und Gesang beim TuT und ist als Chorleiter unterschiedlicher Chöre unterwegs.
Sozialer Stadtrundgang mit “Asphalt”
Sie begegnen uns beim Einkaufen, auf dem Weg zur Arbeit oder an der Bushaltestelle. Menschen, die auf der Straße leben. Wir laden ein zu einem anderen Blick auf die Situation wohnungsloser Menschen in unserer Stadt. Am Freitag, 7. Oktober, um 15:30 Uhr lassen wir uns von Mitarbeitenden der Obdachlosenzeitung “Asphalt” durch die Straßen der City führen: Dieser andere Stadtrundgang führt im Schatten teurer Fassaden an Orte, wo Wohnungslose keine Randgruppe sind.
Wir lernen deren spezielle Anlaufstellen kennen und erleben die Straße neu: als
Wohnort von Menschen, die kein eigenes Zuhause haben.
Unsere Asphalt-Stadtführer*innen sind Experten der Straße. Sie zeigen Ihnen auf dem Rundgang die Ecken Hannovers, an denen sich das Leben der Wohnungslosen abspielt und beantworten Ihre neugierigen Fragen.
- Wo sind Schlafplätze obdachloser Menschen?
- Wo duschen sie, wo waschen sie ihre Wäsche?
- Wo gibt es ungestörte Treffpunkte?
- Wo sind die Konfliktzonen?
- Wo bekommen sie etwas zu essen?
Teilnehmerinnenzahl: max 10 Personen
Anmeldung: oder 0511 270 739-10
Start: Räumlichkeiten des Asphalt-Magazins, Hallerstr. 3 (Hofgebäude)
Kostenbeitrag: Für die Teilnahme an dem Stadtrundgang wird keine feste
Gebühr erhoben. Stattdessen bitten wir um eine Spende. Die Spendenhöhe
richtet sich nach Ihrer persönlichen Einkommenssituation.
“Farbenspiele” anlässlich der Woche der Demenz
Vom 1.-29. September ist im Forum eine Ausstellung anlässlich der Woche der Demenz zu sehen. Die Vernissage findet am Montag, 5. September, um 16:00 Uhr statt. Die Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Hannover e.V., Frau Theresia Urbons, wird in die Ausstellung einführen und über das Projekt “Farbenfroh” berichten.
Seit 7 Jahren erleben von Demenz Betroffene und ihre Angehörigen gemeinsam „Kunst als kreative Auszeit“ von der Alltagsbelastung durch die Demenzerkrankung. Die sozialen Kontakte und die Freude am Gestalten geben neue Impulse, stärken vorhandene Fähigkeiten und eröffnen neue Ausdrucksmöglichkeiten.
Angeleitet und individuell unterstützt wird die Gruppe durch die Künstlerin Birgit Frische und ausgebildete ehrenamtliche Helferinnen. Die Gruppe (12 Teilnehmende) trifft sich in 14tägigem Rhythmus im Workshop im Pavillon.
Die Woche(n) der Demenz in der Stadt Hannover und im Umland finden vom 3.-26. September 2022 mit unterschiedlichen Veranstaltungen statt.
Kontakt: 0511 215 74 65 und:
Alzheimer Gesellschaft: 0511 215 74 65 und/oder 0511 7261505
LUV – Alles beginnt mit der Sehnsucht…
Ein Workshop mit sechs Einheiten.
In ruhigen Zeiten – wenn uns der Alltag nicht länger vom Nachdenken abhält – stellt sich bei uns ein Gefühl der Sehnsucht ein.
Manchmal bedauern wir Entscheidungen, die wir getroffen haben. Manchmal sehnen wir uns nach etwas, das tiefer geht. Woraus besteht eigentlich gutes Leben? Und wie kommen wir dahin?
LUV bedeutet „dem Wind zugeneigte Seite“ – sich neu ausrichten, Kraft und Inspiration spüren und tiefer ins Leben eintauchen. Diese Erfahrung wünschen wir dir.
Mit dem LUV-Workshop wollen wir, Mira, Teresa und Anna-Lena, etwas Neues ausprobieren. Ein Workshop mit sechs Einheiten, kurzen Impulsen, Fragen und
deinen Geschichten.
Jeder Schritt hat uns geformt. Jeder weitere schreibt unsere Geschichte. Was hat mich geprägt? Wie kann meine Lebensreise weiter gehen? Wir wollen unsere Geschichten erkunden, teilen und schauen, wie sie weitergeschrieben
werden.
Die Treffen finden donnerstags statt: 01.09., 08.09., 15.09., 22.09., 29.09., 06.10., jeweils 19.00–21.00 Uhr
Einen ersten Einblick in LUV gibt es beim Infoabend am 25.08., 19.00 Uhr.
Mehr Infos und Anmeldung:
oder unter 0511 270 739-43
Neues Programm ist erschienen
Druckfrisch ist unser neues Programmheft ausgeliefert worden und liegt jetzt zum Mitnehmen und zur Verteilung aus. Für das zweite Halbjahr 2022 haben wir uns wieder viele interessante Veranstaltungen einfallen lassen. Das aktuelle Schwerpunktthema ist “Wasser”. Ein alltägliches Element, lebensnotwendig und auch manchmal lebensbedrohlich. Manchmal fühlen wir uns quicklebendig “wie ein Fisch im Wasser”. Und dann “steht uns das Wasser bis zum Hals.” Es gibt politische, gesellschaftliche oder auch religiöse Dimensionen dieses Stoffes, und einigen davon wollen wir uns im Rahmen unseres Programms annähern. Darüber hinaus finden Sie weitere Veranstaltung sowie nützliche Informationen über die Angebote des [ka:punkt]. Blättern Sie gern hinein (auch online) und lassen sich neugierig machen. Und empfehlen Sie uns gern weiter!
Hier können Sie das Programm online durchblättern.
Hier können Sie das Programm als pdf-Datei herunterladen (Dateigröße ca. 15 MB).
textiliqum – künstlerisches und virtuelles Materialerlebnis
Tauche ein in die Welt der Formen, Geräusche und Materialien! Mitten in einem Farbklang und umgeben von Textilplastiken, ist dies ein Ort für Dich, deine Gedanken, Träume und all jene Assoziationen, die es in dir weckt.
Die Ausstellung zeigt eine Rauminstallation und Abschlussarbeit der Bachelorabsolventin Julia Elpel, aus dem Studiengang der Experimentellen Gestaltung der Hochschule Hannover.
Am Samstag, den 25. Juni findet um 18 Uhr die Vernissage statt. Die Ausstellung ist vom 23. Juni bis 27. Juli im [ka:punkt] zu sehen. Das “textiliqum” ist ein Materialkonzept mit virtuellem Raumerlebnis zur Positionierung neuer künstlerischer Entwicklungsprozesse und wurde inspiriert nach dem Designer Verner Panton und seiner Wohnwelt der “Visiona 2” aus dem Jahre 1970. Fernab von allem Alltagsstress vermittelt die Arbeit der Künstlerin und Mitgründerin des Unternehmens „resonanzraum“ eine warme und beruhigende Atmosphäre, welche mit oder ohne VR Brille erlebt werden kann. Für die Zukunft möchte sie ihre Entwicklungen gemeinsam mit resonanzraum verwirklichen.
Weitere Einblicke des textiliqums erleben Sie im Raum der Stille im [ka:punkt], der von der Künstlerin in eine begehbare Skulptur verwandelt wurde und ein ganz neues Raumerleben ermöglicht.