Kategorie: Veranstaltungshinweis

Dem Leben auf die Spur kommen

Eine Abendreihe zur ignatianischen Spiritualität findet ab Montag, dem 13. Juni, im [ka:punkt] statt.

Die Corona-Pandemie, die drohende Klimakatastrophe, Krieg in der Ukraine… – vielfältige Herausforderungen in unserem Alltag! Finden wir darin uns selbst und Gott?

Die fünfteilige Abendreihe soll helfen, sich miteinander auf Spurensuche begeben, um sich selbst und Gott (neu) zu finden. Dabei sind Grundelemente der ignatianischen Spiritualität, die auf Ignatius von Loyola, den Gründer des Jesuitenordens zurückgeht, leitend.

Persönliche und gemeinschaftliche Gebetsformen, Impulse, Austausch in der Gruppe und Anregungen für den Alltag werden die Gestaltung der Abende prägen.

Themen der Abende:
13.06.2022 Rhythmus – Pause – Atemholen: Tägliche Unterbrechung
20.06.2022 Spurensuche: Gott in meinem Leben
27.06.2022 Gott suchen und finden in allem: Rückblicken auf den Tag
04.07.2022 „Das Brot des Wortes verkosten…“: Anleitung zur Schriftmeditation
11.07.2022 Routenplaner für den Alltag: „Wie geht es jetzt weiter?“

Leitung: Wolfgang Ernst Giese (GCL-Diözesanleitungsteam Hildesheim),
Annette Burchardt (Pastoralreferentin für das Regionaldekanat Hannover)

Die Treffen dauern jeweils von 19:00 – 21:00 Uhr.

Aufgrund von Corona ist die Teilnehmer:innenzahl begrenzt; durchgehende Teilnahme ist gewünscht.

Kosten: 20,00 €; ermäßigt 15,00 €

Informationen und Anmeldungen (bis 02.06.2022): www.kath-kirche-hannover.de/ignatius

Veranstaltet von GCL (Gemeinschaft Christlichen Lebens) und der katholischen Kirche in der Region Hannover.

Quälender Abstand: Einsamkeit

Am Mittwoch, 25.05., findet ab 17.00 Uhr eine Fortbildung für Berater*innen, Angehörige von Gesundheitsberufen, Ehrenamtliche im caritativen und diakonischen Bereich und alle Interessierten zu einem drängenden gesellschaftlichen Thema statt:
Quälender Abstand: Einsamkeit – eine entscheidende Herausforderung
Über Einsamkeit klagen derzeit in Deutschland ungefähr zehn Millionen Menschen.
Einsamkeit ist genauso schädlich wie der Konsum von 15 Zigaretten täglich oder wie Alkoholkonsum. Sie ist schädlicher als fehlende Bewegung. Unumstritten ist, dass sich Einsamkeit als großer Stressor langfristig negativ auf die seelische und
körperliche Gesundheit auswirkt. Die Ursachen für Einsamkeit sind vielfältig:
Armut, Alter, Flucht und Migration, Krankheit, die Organisation der Arbeitswelt und
nicht zuletzt die Corona-Pandemie.
Der Dürener Pädagoge und Sachbuchautor Thomas Hax-Schoppenhorst wird in seinem Fachvortrag mit anschließender Diskussion die Herausforderungen der Einsamkeit an die Gesellschaft und an die psychosoziale Landschaft im Besonderen darstellen und dabei aufzeigen, wie in einem verändernden/bewältigenden Sinne mit diesem Phänomen umgegangen werden kann.
Eingeladen sind besonders auch Mitarbeitende in Beratungsstellen, Ehe-/Familien- und Lebensberater*innen und Angehörige von Gesundheitsberufen.

Eintritt 5,- €
Anmeldung bis zum 20.05.2022
Telefon 0511 270 739-0 oder

Foto: MHA/D. Hax-Schoppenhorst

Thomas Hax-Schoppenhorst ist Sachbuchautor und Pädagoge. Er verfasste drei Kinderbücher, drei Karikaturenbände, ein Buch zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands (Ökologie), das erste deutschsprachige Sachbuch zum Thema „Kindersoldaten“ und ein Arbeitsbuch zur Forensischen Psychiatrie, ferner Sachbücher zu seelischen Krisen von Jugendlichen, zum Wesen der Freundschaft, über Geschwisterbeziehungen und über Gewalt an Schulen. Zudem brachte er 2014 ein Buch zum Thema Angst heraus. 2016 erschien Das Depressions-Buch für Pflege- und Gesundheitsberufe bei Hogrefe. Es folgten Das Einsamkeits-Buch (2018) und Seelische Gesundheit von Geflüchteten (2019). 2020 wurde er als Sachverständiger für seelische Gesundheit in die Enquête-Kommission des Landtags NRW berufen. Hax-Schoppenhorst ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er lebt mit seiner Familie in Düren und arbeitet hauptberuflich als Pädagoge an der LVR-Klinik in Düren.

Veranstaltet von der EFL Hannover – Lebensberatung im [ka:punkt]

Gegen den Krieg anbeten?

Seit Wochen war es angekündigt. Eine Katastrophe mit Ansage. Es kommen zu sehen und nichts, nichts machen zu können, ist schrecklich. Krieg ist schrecklich, er ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die eigene Ohnmacht aushalten, nicht daran verzweifeln, aber auch nicht einfach zur Tagesordnung übergehen und resignieren… Was tun? Kann beten helfen? Die Hände falten, aber dann auch wieder zur Faust ballen zum Protest, sie zur Versöhnung reichen, etwas aufbauen statt zu zerstören. Die Hände öffnen zur Schale, ja, auch mal in den Schoß legen um zur Ruhe zu kommen und Kraft zu sammeln. Und dann wieder aufstehen und NEIN sagen. Wir laden ein zum Gebet für den Frieden. Ob das etwas ändert? Wer weiß. Jeden Tag von 12:00 bis 18:00 Uhr im Raum der Stille. Ein Schweigen. Ein Seufzen. Eine Kerze anzünden. Für den Frieden. Für das Leben. Gegen den Hass. Gegen den Wahnsinn. Weil nichts tun auch nichts bringt.

EQUAL PAY DAY

Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer, das hat das Statistische Bundesamt für das Jahr 2020 berechnet. Rechnet man den Wert von 18 Prozent in Tage um, arbeiten Frauen vom 1. Januar an 66 Tage umsonst. Der nächste Equal Pay Day findet deshalb am 7. März 2022 statt.

In einem breiten Bündnis von Frauenverbänden, Gewerkschaften und anderen Organisationen finden jährlich am Equal Pay Day bundesweit zahlreiche Aktionen statt.

Vor dem [ka:punkt] in der Grupenstraße gibt es am 7. März von 15:00-17:00 Aktionen, Diskussionen und Informationen zum Equal Pay Day.

STARKE WORTE ab 15:45 Uhr:

  • BARTH, Jutta (Vorsitzende Sozialausschuss Regionsversammlung Hannover, CDU)
  • CARL, Maxi (SPD-Sprecherin Gleichstellungsausschuss Rat der Stadt Hannover)
  • KÄMPFER, Friederike (Gleichstellungsbeauftragte Stadt Hannover, Bündnis 90/Die Grünen)
  • VON PALUBICKI, Monika (stellvertr. Bundesvorsitzende Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands)
  • WEIGERT, Jutta (Gleichstellungsbeauftragte Bistum Hildesheim)
  • WOLFSTÄDTER, Alexa (Referentin für Frauen- und Gleichstellungspolitik, Verdi-Bundesvorstand) ZEMKE, Cornelya (Gleichstellungsbeauftragte ev.-luth. Stadtkirchenverband Hannover)

Wir fordern die gerechte Bezahlung und bessere finanzielle Absicherung von Frauen. Nutzen wir die Chancen, die die Digitalisierung und die neuen Technologien auf dem Arbeitsmarkt bieten.

Kommen Sie mit uns darüber ins Gespräch, informieren Sie sich.

In Zusammenarbeit mit Bund der deutschen katholischen Jugend, Katholische Arbeitnehmer*innen Bewegung, Katholischer Deutscher Frauenbund, Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, Kolping, u.a.

GOTT.VOLL – 40 Tage in unserer Stadt unterwegs

Vom 2. März – 16. April bieten wir Impulse für jeden Tag der Tag der Fastenzeit an.

Hingehen, hinhören, hinsehen und wahrnehmen.

Sich neu auf das eigene Umfeld, die eigene Stadt, die Nachbar*innen, Freunde und Fremde einlassen.

Gott dort entdecken, wo er schon vor langer Zeit hingezogen ist – mitten in Hannover.

Gott, der in die Nachbarschaft zieht.

Gott, der den Menschen nahekommt, sie intensiv kennenlernt, einer von ihnen wird.

Gott, der hinsieht. Gott, der wahrnimmt.

Im Forum vom [ka:punkt] gibt es das Kartenset für die 40 Tage zum Mitnehmen. Wir teilen die Impulse jeden Tag auf Instagram und facebook.
Du kannst dir die Impulse aber auch mit diesem Link über eine kostenlose App oder den Browser öffnen:

https://calendar.myadvent.net/?id=3zoja7tgwdd0njfg0ulmaubfsphsoe6z

Am 29. März bist Du um 19 Uhr in den ka:punkt eingeladen, da teilen wir Brot, Zaziki, Saft und unsere Perspektiven und Erfahrungen in der Stadt.

Anmeldung und mehr Infos:

Dank für das Material an das freshX-Netzwerk!

Philosophisches Café ist leider abgesagt!

Leider müssen wir die beiden für Donnerstag, 2. und 9. Dezember geplanten Veranstaltungen mit Prof. Jürgen Manemann und Marvin Dreiwes MA vom Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (fiph) absagen. Grund sind die weiterhin ansteigenden Infektionszahlen.

Im neuen Jahr haben wir wieder das philosophische Café im Programm.

Alles verändert sich. Doch was zeichnet Veränderung überhaupt aus? Wie können
Veränderungsprozesse initiiert werden? Und woran können wir uns in all den persönlichen und gesellschaftlichen Umbrüchen orientieren?

Solche philosophischen Fragen sind viel zu wichtig, um sie allein zu behandeln. Das
philosophische Café sollte anhand kleiner philosophischer Impulse viel Raum bieten,
gemeinsam ins Gespräch und auch ins Diskutieren zu kommen.

KOMKOM – Geprächstraining für Paare im September

Ein Programm zur Verbesserung der Paarkommunikation und der Beziehungsqualität

Sie möchten etwas Gutes für Ihre Beziehung tun? Sie möchten besser miteinander reden und dabei weniger in typische Fallen und Missverständnisse tappen?
KomKom hilft Ihnen dabei, besser miteinander ins Gespräch zu kommen und freier, offener und ehrlicher miteinander umzugehen.

Im KomKom Kommunikationstraining lernen und üben Sie in kurzer Zeit grundlegende Fertigkeiten der konstruktiven Paarkommunikation: Sie bekommen Tools, wie Sie eine gemeinsame Gesprächskultur etablieren, in der Sie wohlwollend, verständnisvoll und versöhnlich miteinander umgehen. Sie erfahren, wie Sie im Alltag besser im Gespräch bleiben, wie Sie Probleme fair lösen und Krisen besser bewältigen können.

Dazu bekommen Sie viel Zeit, um als Paar Ihre persönlichen Probleme im geschützten
Rahmen zu besprechen. Unsere Trainer*innen unterstützen Sie dabei. Das Kommunikationskompetenztraining KomKom ist eine spezielle Ergänzung unseres Paarberatungsangebotes und ist durch eine hohe Bezuschussung für jedes Paar erschwinglich.

Es findet an zwei Wochenenden statt: Vom 10.09.–12.09. vom 24.09.–26.09.2021.
Kurszeiten:
Fr., 19.00–21.30 Uhr,
Sa., 9.30–16.30 Uhr,
So., 9.30–13.00 Uhr

Teilnahmegebühr pro Paar: 150,- € (Übernachtung und Mittagessen ist ggfs. selbst zu organisieren).
Dieser Preis ist hoch bezuschusst. Über eine freiwillige Mehrbeteiligung in Form einer Spende
freuen wir uns.

Anmeldung und Information:
EFL-Lebensberatung im [ka:punkt]
Telefon 0511 270 739 40

Segensreicher Sommerabend – Hörgenuss für zuhause

“…und du gibst ihnen Speise zur rechten Zeit!”

(Ps 145,15b)

Herzlich Willkommen zu dieser ungewöhnlich guten Veranstaltung!

Schenken Sie sich eine Stunde Zeit.

Decken Sie sich einen festlichen Tisch und bereiten sich ein Sommermahl.

Hier finden Sie die Audiodatei zum Anhören und Herunterladen:

“… und du gibst ihnen Speise zur rechten Zeit.” – Audiodatei Segensreicher Sommerabend

Drücken Sie einfach auf Start und genießen Sie. Mit der Pausentaste können Sie die Audiodatei anhalten und auf der Verlaufsleiste vor- und zurückspringen.

Bei Bedarf erhalten Sie eine gedruckte Textversion an der Infothek im [ka:punkt], Grupenstr. 8.

Starttaste drücken und hören oder aus dem Textheft vorlesen und genießen!

Der Segensreiche Sommerabend wird Ihnen präsentiert von:

Jeremias Pfeiffer, Musik
Maria Hasler, Kath. Fabi Hannover, , 0511-1640573
Ulrike Langer, [ka:punkt], , 0511-27073943

Wir freuen uns über eine Basisspende von 5,- € für diese Veranstaltung.
Stichwort: „Sommerabend“
Konto vom [ka:punkt]: IBAN:DE88 520604100300617717

Online-Bibliolog: Unterwegs mit einem Engel – Teil II

Für den erstem Montag im Juli, den 5.7.2021, laden wir wieder ein zum Bibliolog nach Feierabend. Beginn ist um 18 Uhr. Die Zugangsdaten für die Konferenzplattform Zoom können ganz einfach per E-Mail angefordert werden.

Die biblische Tobit-Legende erzählt auf märchenhafte Art die Reise zu sich selbst. Sie enthält die Botschaft des Urvertrauens und der Überwindung der Angst. Auf der gefahrvollen Suche nach Glück erfährt sich Tobias wunderbar geborgen. In einige Szenen dieser biblischen Erzählung wollen wir eintauchen.

Auch wenn die Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Situation mittlerweile gelockert werden können, wollen wir uns diesmal noch einmal im “virtuellen Gruppenraum“ im Internet treffen, damit alle, die beim ersten Teil dabei waren, auch wieder mitmachen können. Die Teilnahme beim ersten Teil wird aber nicht vorausgesetzt!

Bibliolog ist eine frische und lebendige Methode, in die alten Bibeltexte einzutauchen und mit der eigenen Lebensgeschichte zu verweben. Sie brauchen dazu keinerlei biblische Kenntnisse, höchstens eine gewisse Portion Neugierde. Jede*r kann sich beteiligen, muss aber nicht. Jeder Bibliolog ist in sich abgeschlossen und kann einzeln besucht werden.

Anmeldung bis 1. Juli bei . Dann bekommen Sie Ihren Zugangscode zugeschickt.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt.

Leitung: Gregor Branahl, Dipl.-Theologe und Leiter der Lebensberatung

Trauerspaziergang statt Trauercafé

An jedem ersten Sonntagnachmittag im Monat findet im Forum des [ka:punkt] das Trauercafé statt. Es ist ein Treffpunkt für An- und Zugehörige, die einen nahen Menschen verloren haben. Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es aber am 1. November statt eines Kaffeetrinkens im geschlossenen Raum einen Trauerspaziergang – mit Maske und Abstand. Start ist um 15:30 Uhr vor dem [ka:punkt] in der Grupenstraße. Die Mitarbeitenden vom ambulanten und stationären Bereich des Hospiz Luise bieten Gelegenheit zu Kontakt, Begegnung und Austausch. Weitere Informationen unter Tel. (0511) 524876-14 oder per E-Mail ahd@hos.